[Vortrag] Konstruktiver Sozialismus in Theorie und Praxis: Leben und Werk von Rudolf Rocker

Datum: 22.02.2025
Zeit: 15:00 - 18:00

Veranstaltungsort
Radio CORAX
Unterberg 11
06108 Halle


Magdeburg: Freitag 21.02.2025 | 19 Uhr | Stadtteilladen „Mitmischen“, Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 MD
Halle: Samstag 22.02.2025 | 15 Uhr |  Radio CORAX, Unterberg 11, 06108 Halle

Veranstaltung mit Klaus Decker & Hartmut Rübner.

Rudolf Rocker (1873–1958) war ein kosmopolitischer Internationalist aus eigener Erfahrung. Über die Hälfte seines Lebens verbrachte er außerhalb Deutschlands, hinterließ in vielen Ländern Spuren. Rocker war Anarchist, organisierter Freidenker, praktizierender Genossenschaftler und – nicht zuletzt – sozialrevolutionärer Gewerkschaftler: Anarcho-Syndikalist. Er war ein wichtiger Vertreter der revolutionären Arbeiter:innenbewegung, der sich u.a. auch viele Jahrzehnte für und in der jüdischen anarchistischen Bewegung engagierte.

Rudolf Rocker gehört in die Reihe der großen anarchistischen Denker. Sein libertärer Entwurf ist konstruktiv. Es ist kein erstarrtes Dogma, weil es den gesellschaftlichen Bedingungen angepasst bleibt. Ein freiheitlicher Sozialismus, wie er es selbst ausdrückte, der „im ethischen Bewußtsein der Menschen wurzelt“ und der in ihnen „das Gefühl ihrer menschlichen Würde“ erweckt.

Ein humanistischer Sozialismus also, der diesseitig und realitätsbezogen ist, der die soziale Befreiung nicht auf eine unbestimmte Zukunft vertagt, sondern der anarchistischen Idee gangbare Wege aufzeigt. Rockers Kerngedanken sind radikal in nichtrevolutionären Zeiten und auch deshalb nach wie vor aktuell.

Rockers Lebensgeschichte ist Thema des ersten Teils der Veranstaltung. Klaus Decker, Mitherausgeber der mehrbändigen Lebenserinnerungen Rudolf Rockers, referiert über die Biografie Rockers. Im zweiten Teil unternimmt Hartmut Rübner eine Führung durch das umfangreiche Werk Rudolf Rockers. Insbesondere wird dabei Rockers Beitrag zur Faschismus-Theorie und seine libertäre Kulturphilosophie dargestellt.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos.

Beide Räume sind mit Rollstuhl erreichbar.

 

 

[ssba]