
Kategorie: Veranstaltungen

Im Jahr 2020 machte der Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück Schlagzeilen, als es im Werk und in den überbelegten Unterkünften der Arbeiter:innen massenhafte Corona-Ausbrüche gab. Zeitgleich erschien der Sammelband „Das ‚System Tönnies‘ – organisierte Kriminalität und moderne Sklaverei“, in dem verschiedene Akteur:innen aus Gewerkschaften, Landwirtschaft, Tierschutz, Kirchen, Wissenschaft und Umweltverbänden ihre Erfahrungen mit dem größten deutschen Fleischkonzern schildern. Das Buch traf somit genau den Nerv der Zeit. Seitdem gab es mit dem „Arbeitschutzkontrollgesetz“ weitreichende arbeitsrechtliche Reformen in der Fleischindustrie. Die Probleme für Tierwohl, Umwelt und Arbeiter:innen sind damit trotzdem nicht gelöst. In einem zweiten Band (August 2022) ziehen verschiedene Autor:innen eine erste Bilanz und gehen auf weitere problematische Aspekte des „System Tönnies“ ein.
Als FAU Halle sind wir seit Längerem mit dem Tönnies-Werk in Weißenfels befasst. Dort steht der größte Schlachthof Ostdeutschlands, der in beiden Büchern auch behandelt wird. In einer Lesung mit den Mitautor:innen Dieter Wegner von der Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg und Diana Harnisch vom BUND Weißenfels wollen wir auch in Halle die Aufmerksamkeit auf die Zustände in der Fleischindustrie richten. Wir werden zudem zu den Erfahrungen osteuropäischer Arbeiterinnen in Weißenfels und zur Schwierigkeit gewerkschaftlicher Organisierung berichten. Kommt vorbei!
Buchlesung diesen Samstag – kommt vorbei!
Kundgebung für bessere Arbeitsbedingungen bei UNO Pizza am 17.10.2020
Unterbezahlung, kein Urlaub, Schikane bei Forderung des Mindeststandards. FAU Halle protestiert gegen miese Arbeitsbedingungen bei Pizzaservice.
An diesem Sonnabend, den 17.10. ab 12.00 Uhr protestiert die FAU Halle vor den Geschäftsräumen von UNO Pizza im Mühlweg. Unmittelbarer Anlass dafür ist die Kündigung eines Kollegen, der sich im Betrieb für seine Rechte stark machte. Aber auch die Arbeitsbedingungen selbst geben Anlass zu Protest.
Es ist bereits der zweite Kündigungsversuch gegen den Kollegen in diesem Jahr. Im März wurde er im Zusammenhang mit seinem Urlaubsantrag gekündigt. Er wehrte die Kündigung ab und setzte seinen Urlaubsanspruch gerichtlich durch. Seitdem wurde er bei der Schichtvergabe benachteiligt. Die FAU fordert nun auch Annahmeverzugslohn für die vorenthaltene Arbeitszeit.
„UNO Pizza versuchte den Mitarbeiter durch Schikanen zur Kündigung zu bewegen. Weil er sich nicht einschüchtern ließ, versuchen sie jetzt einen Kündigungsgrund zu konstruieren.“, so Alfred Metz, Sprecher der FAU Halle.
„Solche Angriffe auf die Rechte der Arbeitnehmer*innen wollen wir nicht unbeantwortet lassen. Wir fordern von UNO die Rücknahme der Kündigung, die Zahlung der ausstehenden Löhne und die konsequente Einhaltung des Arbeitsrechts bei allen Angestellten!“

Schon 2019 hatte die FAU in einem Konflikt mit UNO Pizza für zwei ehemalige Fahrer ausstehende Löhne gefordert. Letztlich mussten die Löhne gezahlt werden. „Die Verstöße gegen das Arbeitsrecht erscheinen uns systematisch. Die Arbeitsbedingungen müssen sich grundsätzlich verbessern!“, so Alfred Metz.
https://halle.fau.org/2019/08/21/pressemitteilung-fau-halle-2-0-uno-pizza/
https://halle.fau.org/2020/05/20/urlaub-auch-bei-uno-pizza/
Radio Corax führte ein Interview mit dem betroffenen Fahrer und einem weiteren Mitglied der FAU zum aktuellen Fall:
https://radiocorax.de/fau-halle-protestiert-erneut-gegen-arbeitsbedingungen-bei-uno-pizza

Feminismus in die Offensive
Am 8.März steht der internationale Frauen*kampftag an. In diesem Rahmen laden wir euch ein um darüber zu diskutieren, wie Feminismus und Gewerkschaft zusammengedacht werden kann, wie eine Welt aussehen kann, in der sexistische Ausbeutungsverhältnisse der Vergangenheit angehören und wie wir da hin kommen.
22.02.2019 Wozu braucht eine Frau* eine Gewerkschaft?
08.03.2019 Frauen*kampftagsdemo in Halle
09.03.2019 Demo zum Frauenknast in Chemnitz
16.03.2019 Lesung: „…dass die Wahrheit eine Sache der Vorstellungskraft ist.“
Demo zum Fahrradkurrier Cyclone
Der Fahrradkurier Cyclone tritt das Arbeitsrecht mit Füßen!
Die Beschäftigten werden um ihren verdienten Lohn gebracht!
Kommt zur Demo vom Steintor zu Cyclone!
19. März – 14 Uhr
Es geht um:
– Urlaubsentgelt
– Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
– zu späte Lohnzahlung
– Bezahlung von vereinbarter Arbeitszeit, die nicht abgerufen wurde (Annahmeverzug)
Weiter lesen „Demo zum Fahrradkurrier Cyclone“
Veranstaltung: Fahrradkuriere in Selbstverwaltung
Du verdienst gerne Geld mit Fahrrad fahren, aber dein Chef oder deine Chefin nervt? Erlebst du wie viele Gängelung oder die Missachtung von ArbeiterInnenrechten in deinem Arbeitsalltag?
Viele Fahrradkuriere lieben ihren Job. Für viele ist er fast schon Lebenseinstellung. Der Job Fahrradkurier sticht aus der Masse an langweiligen Jobs heraus. Man macht praktisch sein Hobby zum Beruf. Leider gibt es in der Branche viele Chefs die das ausnutzen. Es wird ein extremer Konkurrenzdruck unter den Fahrern aufgebaut.
Gerade in der Branche der Fahrradkuriere sind die Arbeitsbedingungen häufig schlecht, der rechtliche Schutz der Angestellten kaum vorhanden. Doch es gibt auch Alternativen zur fremdbestimmten Lohnarbeit: Die Selbstverwaltung der Arbeit, der Kollektivbetrieb, in dem alle ArbeiterInnen gemeinsam über Lohn, die Arbeit und deren Organisation bestimmen und entscheiden.
Weiter lesen „Veranstaltung: Fahrradkuriere in Selbstverwaltung“
Deliver Union – Organisierung der Fahrradkurier*innen
Die Deliverunion Leipzig lädt alle Fahrer*innen und Unterstützer*innen zum Vortrag ein.
Seit April diesen Jahres kämpfen in Berlin Fahrende von Foodora und Deliveroo, um die Verhältnisse zu verbessern. Unterstützt werden sie von der Basisgewerkschaft FAU.
Zuletzt sind die Verhandlungen der FAU Berlin mit Foodora weitestgehend gescheitert, weil sich das Unternehmen weigert, auf die berechtigten Forderungen der Fahrer*innen einzugehen. Stattdessen wollen sie uns mit Brotkrumen abspeisen!
Der Abend soll einen Einblick in den Alltag der Fahrer*innen für Foodora und Deliveroo geben und über den aktuellen Stand des Arbeitskampfes in Leipzig berichten.
Denn die Arbeitsbedingungen für Fahrradkurier*innen sind prekär, das kann und darf so nicht bleiben! Interessierte, kommt, hört & unterstützt uns!
Ort: Institut für Zukunft, An den Tierkliniken 38, Kohlrabizirkus, Leipzig
Zeit: 01.12. – 18:00 Uhr
40 Jahre FAU – Happy Birthday
Es sind Änderungen bei den Auftritten der Bands zu Stande gekommen. Statt ‚Brüllaffe‘ und ‚Boykott‘ treten nun ‚fuckwinter‘ und ‚Stay‘ auf.
Vortrag zur Entwicklung der FAU Infoladen Glimpflich 19 Uhr
Konzert VL Kneipe 22 Uhr
Vortrag:
Die FAU wird 40 und wir gratulieren. 1977 begann die Organisation unter dem Namen „Initiative Freie Arbeiter Union“ (I-FAU) als verwegenes, fast aussichtsloses Projekt. Jedoch entwickelte sie sich in den letzten vier Jahrzehnten trotz verschiedener Widerstände zu einer der am längsten bestehenden und größten außerparlamentarischen Organisationen in der BRD. Dabei agiert und agierte sie stets unabhängig von den großen Gewerkschaften und Parteien, immer rebellisch und klassenkämpferisch. Mit Arbeitskämpfen wie der Mall of Berlin sorgte die FAU bundesweit für Aufsehen. Zeit um auf 40 Jahre bewegte Geschichte zurück zu blicken und in die Zukunft. Ein Vortrag zur Geschichte der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union.
12.10. Anarchosyndikalismus als andere Gewerkschaftspraxis
Vortrag mit Thomas von der FAU Thüringen
Beim Begriff Gewerkschaft denkt mensch in Bezug auf Deutschland zumeist an Wörter wie Sozialpartnerschaft und Standortlogik; beim Begriff Anarchismus hingegen an organisationsfeindliche autonome Chaot_innen. Dass beides auch zusammen geht, bzw. beides zusammen auch anders möglich ist, erscheint verwunderlich, dies verbirgt sich aber hinter dem Begriff des Anarchosyndikalismus als eine gewerkschaftliche und darüber hinaus zielende politische Theorie und Praxis. Weiter lesen „12.10. Anarchosyndikalismus als andere Gewerkschaftspraxis“